Was sind Kaltblut-Pferde und was zeichnet sie aus? Wir klären es in diesem Blogbeitrag.
Contents
Kaltblüter sind die schwerste Pferdeart und haben ein ganz eigenes Erscheinungsbild. Dabei zielt das Wort „Kaltblut“ nicht auf die Körpertemperatur ab, sondern bezieht sich auf das Temperament dieser Kaltblut-Rasse. Sie zeichnen sich durch ein gemässigtes Temperament und ruhiges Wesen aus und sind generell viel gelassener.
Aussehen eines Kaltbluts
Kaltblut-Pferde sind massig und sind schwer – zudem haben sie starke Gelenke und eignen sich deshalb für harte Arbeiten. Der hals ist ebenfalls sehr kräftig und viele Rassen sind an den charakteristischen Fesselbehaarung.
Bekannte Kaltblut-Rassen
Die wohl populärsten Rassen sind der Percheron, Noriker, Schwarzwälder Fuchs oder das Shire Horse. So ist es nicht verwunderlich, dass ein Kaltblut-Pferd den Rekord für das grösste Pferd überhaupt hält. Insgesamt 2.03m ist es gross und bringt stattliche 1.3 Tonnen auf die Waage.
Für welchen Einsatzzweck werden Kaltblüter eingesetzt?
Durch das hohe Gewicht eignen sich Kaltblüter sehr gut für die Arbeit in der Landwirtschaft. Wenn es zum Beispiel um das Ziehen eines Pflugs geht, gibt es kei nbesser geeignetes Pferd. Vor allem früher, als sich die Bauern keine landwirtschaftlichen Maschinen leisten konnten, stellten Kaltblut-Pferde eine günstige Alternative für die Feld arbeit dar. Auch für das Ziehen von Kutschen und Wagen sind sie aufgrund ihres ruhigen Wesens bestens geeignet.
Durch heutige Maschinen, werden Kaltblutpferde kaum noch in der Landwirtschaft eingesetzt, sondern sind primär Liebhabertiere. Nur in der Forstwirtschaft werden noch vereinzelt Pferde eingesetzt, um in unwegsamem Gelände gefällte Baumstämme zu transportieren. Als Rückepferde konnte sich das Kaltblut also noch halten. Der Vorteil liegt hier darin, dass sie den Boden nicht so sehr zerstören wie moderne Maschinen und natürlich generell umweltfreundlicher sind.
Welches ist das richtige Kaltblut-Pferd für mich?
Solltest du dir überlegen, ein Kaltblut-Pferd anzuschaffen solltest du dir genau überlegen, was du mit diesem Pferde machen willst. Sie sind zwar vom Wesen her sehr ruhig, jedoch aufgrund ihrer Grösse und ihres Gewichts nicht so einfach zu lenken. Es ist deshalb sehr wichtig, dass dein Pferd richtig gut erzogen ist und auf Kommandos hört. Es gibt auch kleinere Rassen bei Kaltblütern, die etwas einfacher zu handeln sind.